Gehaltsabrechnungen, Rentenabrechnungen, Bescheinigungen, Rechnungen… Sie erhalten etliche, verschiedene Dokumentenarten. Wussten Sie, dass Sie auch verpflichtet sind, einige dieser Dokumente über einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren?
1 MONAT
Kassenbelege kleinerer Beträge müssen 1 Monat lang aufbewahrt werden.
Ein Umtausch oder eine Erstattung kann nur innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf anhand des Kassenbelegs erfolgen. Dasselbe gilt bei Beschädigung oder Diebstahl.
6 MONATE
Restaurant- und Hotelrechnungen müssen 6 Monate lang aufbewahrt werden.
2 JAHRE
Die 2-Jahres-Frist gilt für Kauf-/Garantiebelege von Elektrogeräten und Möbeln. Andernfalls können Sie die Garantie nicht in Anspruch nehmen.
Dieselbe Frist gilt auch für Rechnungen und Belege zur Bezahlung von Versorgungseinrichtungen (Gas, Wasser, Strom, Telefon und Mobiltelefon, Internet und Kabelfernsehen).
Die Zahlungsbelege für Arztkosten müssen ebenfalls 2 Jahre lang aufbewahrt werden.
5 JAHRE
Bankdokumente, Quittungen der Hypothekendarlehen und Kredite, Mietverträge, Zahlungen und Rechtsanwaltshonorare sowie Notarrechnungen und -gebühren müssen 5 Jahre lang aufbewahrt werden.
7 JAHRE
Eine Kopie der Steuererklärung muss 7 Jahre lang aufbewahrt werden. Dazu gehören auch die Belege der Erklärung (Rechnungen, Nachweise, Bankdokumente usw.).
10 JAHRE
Gesetzlich gesehen müssen Sie Ihre jährlichen Gehaltsabrechnungen 10 Jahre lang aufbewahren, allerdings raten die Behörden dazu, diese bis zum Rentenalter aufzubewahren.
Für Bau- und Umbauunterlagen gilt ebenfalls eine 10-Jahres-Frist: nämlich die Rechnungen und Verträge für Immobilien, Bauunternehmer und Architekten.
Folglich müssen auch Versicherungsdokumente 10 Jahre lang verwahrt werden.
Zum Schluss rät der FÖD Wirtschaft dazu, dass Sie alle Ihre Rechnungen ebenfalls 10 Jahrelang aufbewahren, allerdings hängt die gesetzliche Frist von der Dienstleistung oder dem Produkt ab.
LEBENSLANG
Eine Ausnahme von der 10-Jahres-Frist für Versicherungsdokumente sind die Verträge für Haftpflichtversicherungen von Fahrzeugen und Arbeit; diese verwahren Sie am besten lebenslang.
Außerdem müssen auch etliche persönliche und familiäre Dokumente lebenslang aufbewahrt werden.
Dabei handelt es sich dann um Ihre Allgemeine Medizinische Akte, Diplome, Geburts-, Adoptions- und Identifikationsunterlagen, Eheverträge, Verträge zum Zusammenleben, Scheidungsurkunden, notarielle Urkunden, Schenkungsurkunden und alle Dokumente, die sich auf die Erbschaft beziehen.
Die Verwahrung und Organisation dieser zahlreichen Dokumente kann kompliziert sein. Doccle bietet dafür die ideale Lösung. Alle Ihre Dokumente werden nämlich kostenlos, digital und zentral automatisch 7 Jahre oder länger verwahrt, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Sie haben bereits ein Konto? Melden Sie sich an.